Pflichtteilsanspruch im Erbrecht: Wie hoch ist der Pflichtteil?
Die Antwort auf diese Frage gibt zunächst einmal das Gesetz. In § 2303 Abs. 1 Satz 2 BGB heißt es: „Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils.“
Da das Gesetz von „Wert“ spricht, bedeutet dies, dass [Weiterlesen…]
Testament: Unklare Formulierungen können zu Unwirksamkeit führen!
In Testamenten, die ohne fachkundige Beratung erstellt wurden, finden sich häufig Formulierungen, die später zu Problemen führen. Die Beratung durch einen Anwalt kann helfen, die Fallstricke zu umgehen. Ein Beispiel: Vergleichsweise einfach ist es noch, wenn zum Beispiel die Cousinen als Erben eingesetzt werden, obwohl man auch hier schon darüber streiten kann, ob auch ein […]
Erbrecht erklärt: Regelungsmöglichkeiten in Testamenten / Erbverträgen / Erbeinsetzung
Wer ein Testament errichtet, möchte sich nicht vom Gesetz vorschreiben lassen, wer ihn einmal beerbt und nach welchen Regeln dies abläuft. Er gestaltet seine Erbfolge aktiv. Wann brauche ich überhaupt ein Testament? Das erkläre ich hier! Wer kann als Erbe eingesetzt werden? Die erste Regelung in einem Testament wird meistens eine Erbeinsetzung sein. Erben können […]
„Wer erbt wieviel?“ – Das gesetzliche Erbrecht
Über die gesetzliche Erbfolge (die eintritt, wenn kein Testament aufgesetzt wurde) bestehen bei meinen Mandanten häufig falsche Vorstellungen und Annahmen. Was passiert, wenn kein Testament aufgesetzt wurde? Wer erbt wieviel? Was erbt der Ehepartner? Welcher Erbteil steht den Kindern zu? Das gesetzliche Erbrecht ist in Deutschland klar definiert. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln: Was passiert, […]