Berufsunfähigkeitsversicherung: Was ist das und worauf muss ich achten?
In der heutigen Zeit kommt es immer häufiger vor, dass jemand aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Da das Arbeitslosengeld deutlich niedriger ist als das frühere Einkommen – bei Selbstständigen besteht überhaupt kein Anspruch – ist die Folge häufig die finanzielle Not ganzer Familien. Dieses Risiko kann
Read morePflichtteilsanspruch: Kann man den Pflichtteil entziehen?
Das Bundesverfassungsgericht hat vor vielen Jahren entschieden, dass der Pflichtteil Verfassungsrang hat (Artikel 14 des Grundgesetzes). Aus diesem Grund ist eine willkürliche Entziehung des Pflichtteils durch den Erblasser nicht zulässig. Es muss ein extremer Ausnahmefall vorliegen.Diese Ausnahmefälle listet § 2333 BGB auf: Der Erblasser kann den Pflichtteil entziehen, wenn der
Read morePflichtteilsanspruch: Auskunftspflicht des Erben
Ein Pflichtteilsberechtigter hat einen Zahlungsanspruch gegen den Erben in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils (§ 2303 Abs. 1 Satz 2 BGB). Es ist somit der Wert des Nachlasses zu ermitteln. Gemeint ist hier vom Gesetz der Netto-Nachlass, das heißt die Summe aller Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten. Da
Read morePflichtteilsanspruch im Erbrecht: Wie hoch ist der Pflichtteil?
Die Antwort auf diese Frage gibt zunächst einmal das Gesetz. In § 2303 Abs. 1 Satz 2 BGB heißt es: „Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils.“
Da das Gesetz von „Wert“ spricht, bedeutet dies, dass [Weiterlesen...]
Read morePflichtteilsanspruch im Erbrecht: Wer ist pflichtteilsberechtigt?
Im deutschen Recht gilt der Grundsatz, dass jeder frei bestimmen kann, wer sein Erbe wird. Hierzu muss er ein Testament errichten. Die Einzelheiten bezüglich Form und Inhalt sind in den §§ 2064 ff. BGB geregelt. Die freie Gestaltung der Erbfolge ist allerdings zu Gunsten naher Angehöriger eingeschränkt. Werden diese in einem Testament nicht als Erben eingesetzt, also „enterbt“, steht diesen ein Pflichtteilsanspruch zu. Der Pflichtteilsanspruch genießt über [Weiterlesen...]
Read moreHaben Eltern einen Pflichtteilsanspruch?
Ein Ehemann verstirbt. Er hatte mit seiner Frau ein gemeinschaftliches Testament errichtet, in dem die beiden sich gegenseitig zu alleinigen Erben eingesetzt haben. Die Frage, wer erbt, ist damit erst einmal einfach beantwortet: die Ehefrau. Immer dann aber, wenn durch ein Testament ein Erbe eingesetzt ist, hat jedoch ein bestimmter, vom Gesetz stark eingeschränkter, Personenkreis einen Pflichtteilsanspruch. Dies könnten auch die Eltern sein. Könnten? [Weiterlesen...]
Read moreUmsatzausfälle durch Corona – zahlt die Betriebsunterbrechungsversicherung?
Wer wegen des Corona-Virus seinen Betrieb ganz oder teilweise schließen muss, hat in der Regel mit drastischen Umsatzeinbußen zu kämpfen. Diese können schnell den Bestand des Unternehmens gefährden. Kann die Betriebsunterbrechungsversicherung helfen? [Weiterlesen...]
Read more"Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftssteuerrecht" - Rezension von RA Stefan Walter
Welche Inhalte behandelt das Fachbuch “Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftssteuerrecht”? Wie ist es aufgebaut? Wo liegen die Stärken des Werks und gibt es Schwächen? Welche Verbesserungen wurden im Hinblick auf vorherige Ausgaben vorgenommen? Inwieweit ist das Buch generell für im Erbrecht tätige Rechtsanwälte zu empfehlen? Diese und weitere Fragen beantwortet
Read moreAB APRIL 2019: Beratungssprechstunde in Trippstadt
Seit April 2019 bieten wir – nach vorheriger Absprache – auch Sprechstunden in Trippstadt an. Sie finden uns dort in der Hauptstraße 45. Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte in unserer Kanzlei in Kaiserslautern (telefonisch oder über unser Kontaktformular). Wir freuen uns auf Sie!
Read moreRücktritt / Anfechtung eines Versicherungsvertrags
Hat ein Versicherungsnehmer eine Anzeigepflicht (Obliegenheit) verletzt, kann der Versicherer innerhalb eines Monats, nachdem er davon erfahren hat, vom Versicherungsvertrag zurücktreten. Besonders häufig kommt dies bei der Lebensversicherung und/oder der Berufsunfähigkeitsversicherung vor. Hier stellt die Versicherung in der Regel – zum Teil sehr umfangreiche – Fragen zur Gesundheit des Antragsstellers.
Read more