Zum Inhalt springen
  • E-Mail: kontakt@niebergall-walter.de
  • Telefon: 0631-205 8940
  • Start
  • Kanzlei
    • Historie
    • Team
    • Kosten / Gebühren
  • Anwälte
    • Dr. Eva Niebergall-Walter
    • Stefan Walter
    • Stefanie Sahm
  • Fachgebiete
  • Pflichtteilsanspruch
  • Berufsunfähigkeit
  • Fachblog
  • Kontakt
Menü
  • Start
  • Kanzlei
    • Historie
    • Team
    • Kosten / Gebühren
  • Anwälte
    • Dr. Eva Niebergall-Walter
    • Stefan Walter
    • Stefanie Sahm
  • Fachgebiete
  • Pflichtteilsanspruch
  • Berufsunfähigkeit
  • Fachblog
  • Kontakt

„Neues Reizthema aufgetaucht“ – Artikel in der Rheinpfalz vom 10.08.2021

24. September 2021

Um Trennungen, Scheidungen und das Thema Umgangsrecht in Pandemie-Zeiten ging es in dem Interview, dass Rechtsanwältin Dr. Eva Niebergall-Walter mit der Rheinpfalz führte. Der folgende

Weiterlesen »

Berufsunfähigkeit: Kompensationsmöglichkeiten

9. Mai 2021

Auch wenn ein Versicherungsnehmer aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben, kann sein Anspruch auf Leistungen aus der privaten

Weiterlesen »

Unsere Expertise: Scheidungen von Ärzten

7. Mai 2021

Wenn es zur Scheidung von Ehepartnern kommt, gilt es eine Vielzahl von Faktoren zu beachten. Dazu gehören teilweise auch berufliche Tätigkeiten und die damit einhergehenden

Weiterlesen »

Erbrecht: Ergänzung des Pflichtteils wegen Schenkung

5. April 2021

Der Pflichtteilsberechtigte hat einen Zahlungsanspruch in Höhe einer bestimmten Quote (der Hälfte des gesetzlichen Erbteils) am Nettonachlass gegen den Erben. In den Nachlass fallen aber

Weiterlesen »

Private Berufsunfähigkeitsversicherung: Begriff der Berufsunfähigkeit

10. März 2021

Der Begriff der Berufsunfähigkeit ist in § 172 Abs. 2 des Versicherungsvertragsgesetzes und in den jeweiligen Versicherungsbedingungen definiert. Danach ist berufsunfähig, wer seinen zuletzt ausgeübten

Weiterlesen »

Pflichtteilsanspruch: Anrechnungen von Leistungen auf den Pflichtteil

5. März 2021

Erhält beispielsweise ein pflichtteilsberechtigtes Kind von seinen Eltern einen Betrag von 50.000,00 € zum Bau eines Hauses geschenkt, so stellt sich die Frage, ob dieser

Weiterlesen »

Berufsunfähigkeitsversicherung: Was ist das und worauf muss ich achten?

8. Februar 2021

In der heutigen Zeit kommt es immer häufiger vor, dass jemand aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Da das Arbeitslosengeld deutlich niedriger

Weiterlesen »

Pflichtteilsanspruch: Kann man den Pflichtteil entziehen?

7. Februar 2021

Das Bundesverfassungsgericht hat vor vielen Jahren entschieden, dass der Pflichtteil Verfassungsrang hat (Artikel 14 des Grundgesetzes). Aus diesem Grund ist eine willkürliche Entziehung des Pflichtteils

Weiterlesen »

Pflichtteilsanspruch: Auskunftspflicht des Erben

10. Januar 2021

Ein Pflichtteilsberechtigter hat einen Zahlungsanspruch gegen den Erben in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils (§ 2303 Abs. 1 Satz 2 BGB). Es

Weiterlesen »

Pflichtteilsanspruch im Erbrecht: Wie hoch ist der Pflichtteil?

4. Dezember 2020

Die Antwort auf diese Frage gibt zunächst einmal das Gesetz. In § 2303 Abs. 1 Satz 2 BGB heißt es: „Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils.“

Da das Gesetz von „Wert“ spricht, bedeutet dies, dass [Weiterlesen…]

Weiterlesen »
Seite1 Seite2 Seite3
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Rechtsanwälte Niebergall-Walter © 2022.